"Ortszeit Deutschland" – Bundespräsident Steinmeier reist mit Zeit nach Weiden in der Oberpfalz

Schwerpunktthema: Pressemitteilung

6. Juni 2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegt seinen Amtssitz für drei Tage nach Bayern. Vom 25. bis 27. Juni 2024 führt er seine Amtsgeschäfte von Weiden in der Oberpfalz aus.

Weiden ist die elfte Station der "Ortszeit Deutschland": Der Bundespräsident verlässt seinen Berliner Amtssitz in Schloss Bellevue und besucht verschiedene Regionen, um direkt mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Er wählt dafür Orte, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel gestalten und damit nicht ständig im öffentlichen Fokus stehen.

Die Stadt Weiden liegt im Osten Bayerns und hat etwa 43.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Weiden ist bekannt für seine traditionsreiche Porzellanindustrie, eine lebendige Gastronomie- und Kulturlandschaft und als wichtiger Bundeswehrstandort. Die Stadt hat zudem eine aktive Zivilgesellschaft, die sich gegen Rechtsextremismus und für Demokratie einsetzt.

Zu Beginn seines Besuchs trifft der Bundespräsident im Neuen Rathaus Kommunalpolitikerinnen und -politiker und kommt beim Gang durch die Stadt mit Einwohnerinnen und Einwohnern ins Gespräch. An einer "Kaffeetafel kontrovers" diskutiert er mit Bürgerinnen und Bürgern über Themen wie Waffenlieferungen für die Ukraine, den Bau neuer Windkraftanlagen und die Rolle von Mädchenschulen. Bei Besuchen des Jugendtreffs PlanB und eines Fußballtrainings des FC Weiden-Ost trifft er zudem Jugendliche aus der Stadt.

In der "Kinderscheune Kreuz Christi" informiert sich der Bundespräsident über Betreuungsmöglichkeiten und aktuelle Herausforderungen für Kindertagesstätten. Anschließend lädt er zu einem Fachgespräch über frühkindliche Bildung als Voraussetzung für Integration und Chancengleichheit ins Stadtteilzentrum "Neue Mitte" ein.

Der Bundespräsident besucht zudem die Porzellanfabrik Seltmann, um sich über den Fertigungsprozess und die ausschließliche Produktion in Deutschland zu informieren.

Auf dem Standortübungsplatz der Bundeswehr im Stadtteil Weiden-Frauenricht beobachtet er die Ausbildung an der Panzerhaubitze 2000 und spricht mit der Standortältesten, Frau Oberstleutnant Werner, über den Aufbau des Panzerartilleriebataillons 375 in Weiden und die Herausforderungen bei der Stärkung der NATO-Ostflanke in Litauen. Abschließend tauscht er sich bei einem gemeinsamen Mittagessen mit Soldatinnen und Soldaten aus.

Die Ortszeit endet mit einer feierlichen Ordensveranstaltung im Alten Schulhaus, bei der der Bundespräsident engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus Bayern den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verleiht.

"Ortszeit Deutschland"

Weiden in Bayern ist nach Espelkamp in Nordrhein-Westfalen, Meiningen in Thüringen, Eckernförde in Schleswig-Holstein, Senftenberg in Brandenburg, Völklingen im Saarland, Freiberg in Sachsen, Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern, Rottweil in Baden-Württemberg, Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und Altenburg in Thüringen die elfte Station der "Ortszeit Deutschland". Der Bundespräsident wählt bewusst Orte, die – auf sehr unterschiedliche Weisen – mit Wandel umgehen und aktuelle Herausforderungen meistern.

Der Bundespräsident bringt Zeit mit, ist ansprechbar und sucht spontane Begegnungen. Er möchte erfahren, was den Menschen Mut und Hoffnung gibt und was sie skeptisch gegenüber unserer Demokratie und ihren Institutionen macht. Er will Eindrücke davon gewinnen, was die Menschen vor Ort bewegt und sie motiviert, Verantwortung zu übernehmen, und was dies für politische Entscheidungsträger bedeuten kann. Bundespräsident Steinmeier zum Konzept seiner Ortszeiten in den Regionen: Demokratie braucht Austausch, Austausch braucht Nähe, Nähe braucht Begegnung, und Begegnung braucht Zeit.

Kurzprogramm

Dienstag, 25. Juni

  • Vormittags, Weiden in der Oberpfalz
    Ankunft und Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Weiden, Jens Meyer
    Bildtermin
  • Mittags, Neues Rathaus
    Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Weiden
    Bildtermin
  • Anschließend
    Kommunalpolitisches Gespräch mit dem Oberbürgermeister und sieben Fraktionsvorsitzenden
    Auftaktbilder
  • Anschließend
    O-Ton des Bundespräsidenten
    Termin für Wort- und Bildmedien
  • Anschließend, Altstadthotel Bräuwirt
    Aufnahme der Amtsgeschäfte des Bundespräsidenten am zeitweiligen Amtssitz
    Bildtermin
  • Nachmittags, Jugendtreff PlanB
    Besuch des Jugendzentrums, Austausch mit Jugendlichen und gemeinsames Spielen an einer Videospielkonsole
    Auftaktbilder
    Wortjournalistinnen und -journalisten können das Gespräch in zweiter Reihe verfolgen
  • Abends, Trainingsplatz des Vereins FC Weiden-Ost
    Besuch eines Fußballtrainings und Austausch mit Spielern der U19-Mannschaft der Herren, mit Trainer und Vereinsvorständen
    Auftaktbilder
    Wortjournalistinnen und -journalisten können das Gespräch in zweiter Reihe verfolgen

Mittwoch, 26. Juni

  • Morgens, Kinderscheune Kreuz Christi
    Besuch des Kindergartens, Austausch mit Erzieherinnen und Erziehern und Teilnahme am Morgenkreis sowie gemeinsames Basteln mit Kindern
    Bild-Pool
  • Anschließend, Stadtteilzentrum "Neue Mitte"
    Gesprächsrunde "Frühkindliche Bildung – Garant für Integration und Chancengleichheit"
    Auftaktbilder
    Wortjournalistinnen und -journalisten können das Gespräch in zweiter Reihe verfolgen
  • Nachmittags, Stadtteilzentrum "Neue Mitte"
    "Kaffeetafel kontrovers" des Bundespräsidenten, Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern
    Auftaktbilder
    Wortjournalistinnen und -journalisten können das Gespräch in zweiter Reihe verfolgen
  • Anschließend
    O-Ton des Bundespräsidenten
    Termin für Wort- und Bildmedien

Donnerstag, 27. Juni

  • Vormittags, Porzellanfabrik Seltmann Weiden
    Rundgang durch die Fertigung und Gesprächsrunde mit Unternehmensleitung, Betriebsrat, Mitarbeitenden und Auszubildenden
    Bildtermine
    Wortjournalistinnen und -journalisten können den Rundgang begleiten und in zweiter Reihe die Gesprächsrunde verfolgen
  • Anschließend, Standortübungsplatz Weiden-Frauenricht
    Besuch des im Aufbau befindlichen Panzerartilleriebataillons 375 mit Vorführung der Ausbildung einer Artilleriebatterie an der Panzerhaubitze 2000
    Bildtermine
    Wortjournalistinnen und -journalisten können die Vorführung verfolgen
  • Anschließend
    O-Ton des Bundespräsidenten
    Termin für Wort- und Bildmedien
  • Mittags, Altes Schulhaus
    Ansprache und Ordensverleihung an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Bayern
    Termin für Wort- und Bildmedien

Hinweise für die Redaktionen

  • Die Akkreditierung endet am Donnerstag, 20. Juni 2024, 12.00 Uhr.
  • Bitte melden Sie sich unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Telefonnummer, Medium und Funktion sowie mit einer Kopie des Presseausweises bei der Pressestelle des Bundespräsidialamts an, E-Mail: akkreditierung@bpra.bund.de.
  • Dauerakkreditierungen gelten nicht.