Datum | Biographie |
---|---|
1899 | Geboren am 23. Juli in Schwelm (Westfalen) |
1909 – 1917 | Realgymnasium Essen |
1917 – 1918 | Soldat |
1919 – 1923 | Studium der Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Geschichte in Münster, Marburg, München, Göttingen und Berlin. Aktiv in Studentengruppen der Deutschen Demokratischen Partei |
1920 | Von Kapp-Anhängern (Kapp-Putsch) kurzfristig inhaftiert |
1922 | Promotion in Marburg zum Dr. der Staatswissenschaften (Dr. rer. pol.) |
1922 | Erste juristische Staatsprüfung |
1926 | Rechtsanwalt in Essen |
1929 | Promotion in Münster zum Dr. jur. |
1928 – 1936 | Als Rechtsanwalt zugleich Justitiar und Prokurist der Rheinischen Stahlwerke in Essen |
1936 – 1949 | Vorstandsmitglied der Rheinischen Stahlwerke in Essen |
1930 | Beitritt zum Christlich-Sozialen Volksdienst |
1923 – 1939 | Dozent (Lehrauftrag) für Bürgerrecht und Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln |
ab 1933 | Mitglied der Bekennenden Kirche. Beteiligung an deren Synoden, insbesondere an der Barmer Synode Mai 1934 ("Barmer Erklärung"). Beteiligung an der Herstellung und Verbreitung von Flugschriften der Bekennenden Kirche |
1936 – 1950 | Vorsitzender des CVJM--Christlicher Verein Junger Menschen in Essen |
1936 | Aufforderung zum Eintritt in den Vorstand des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats wird zurückgezogen wegen Weigerung, auf weitere Tätigkeit in der Bekennenden Kirche zu verzichten |
1945 – 1967 | Mitglied des in Treysa konstituierten Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) |
1945 | "Stuttgarter Erklärung" des Rates der EKD |
1945 – 1962 | Mitglied der Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland |
1946 – 1949 | Oberbürgermeister in Essen |
1947 – 1950 | Abgeordneter des Landtages von Nordrhein-Westfalen |
1947 – 1948 | Justizminister in Nordrhein-Westfalen |
1948 | Weltkirchenversammlung Amsterdam |
1948 –1961 | Mitglied der Kommission für Internationale Angelegenheiten des Weltkirchenrates (CCJA) |
1948 | Präsident der verfassungsgebenden Kirchenversammlung in Eisenach (Gründung der EKD) |
1949 – 1955 | Präses der Synode der EKD |
1949 | Beteiligt an der Konstituierung des Deutschen Evangelischen Kirchentages |
1949 | Innenminister der ersten Bundesregierung unter Konrad Adenauer |
1950 | Rücktritt als Innenminister aus politischen Gründen |
1951 | Gründung der Notgemeinschaft für den Frieden Europas |
1952 | Austritt aus der CDU |
1952 | Mitbegründer der Gesamtdeutschen Volkspartei |
1954 | Besuchsreise in die Sowjetunion auf Einladung des Patriarchen der Russisch Orthodoxen Kirche |
1954 | Weltkirchenversammlung in Evanston |
1957 | Auflösung der Gesamtdeutschen Volkspartei - Eintritt in die SPD |
1957 –1969 | Mitglied des Deutschen Bundestages |
1958 | Mitglied des Parteivorstandes der SPD |
1961 | Weltkirchenversammlung in Neu-Delhi |
1966 – 1969 | Bundesminister der Justiz in der Regierung Kiesinger/Brandt |
1969 – 1974 | Bundespräsident |
1976 | Gustav Heinemann stirbt am 7. Juli |
Gustav Heinemann (1969–1974)
Tabellarischer Lebenslauf