Dienstag, 12.03.2024 bis Donnerstag, 14.03.2024
Ortszeit Espelkamp
Espelkamp
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegt seinen Amtssitz für drei Tage nach Nordrhein-Westfalen. Vom 12. bis 14. März führt er seine Amtsgeschäfte von Espelkamp aus.
Espelkamp ist die zehnte "Ortszeit Deutschland" des Bundespräsidenten, bei der er in die Regionen fährt, um mit Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar, offen, kontrovers und respektvoll ins Gespräch zu kommen. Der Bundespräsident sucht sich bewusst Orte aus, die – auf sehr unterschiedliche Weisen – gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel gestaltet haben und selten im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung stehen.
Kurzprogramm
Dienstag, 12. März
- Vormittags, Bahnhof Espelkamp
Ankunft und Begrüßung durch Henning Vieker, Bürgermeister von Espelkamp - Anschließend, Jugendzentrum Real Life
Begrüßung durch Jugendliche, Besuch des Jugendzentrums und gemeinsamer Gang durch die Stadt - 12.00 Uhr, Rathaus
Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Espelkamp - Anschließend
Kommunalpolitisches Gespräch mit dem Bürgermeister und sechs Fraktionsvorsitzenden - Anschließend
O-Ton des Bundespräsidenten - Anschließend, Hotel Mittwald
Aufnahme der Amtsgeschäfte des Bundespräsidenten am Amtssitz - Abends, Alte Gießerei
Rundgang und Ansprache bei der Eröffnung der Ausstellung "Neu anfangen. Nur wie? Espelkamp und andere 'Flüchtlingsstädte‘ in den 1950er Jahren"
Mittwoch, 13. März
- Morgens, Bischof-Hermann-Kunst-Schule
Besuch der Schule und Gesprächsrunde mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern - Anschließend, Freie Evangelische Bibelgemeinde Espelkamp
Gespräch mit Gemeindemitgliedern - Nachmittags, Bürgerhaus
"Kaffeetafel kontrovers" des Bundespräsidenten, Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern - Anschließend
O-Ton des Bundespräsidenten - Abends, Rathaus
Fastenbrechen mit Musliminnen und Muslimen
Donnerstag, 14. März
- Vormittags, Neues Ausbildungszentrum Harting (NAZHA)
Rundgang und Gespräche, u.a mit Auszubildenden - Mittags, Schloss Benkhausen
O-Ton des Bundespräsidenten - Anschließend, Schloss Benkhausen
Ordensverleihung an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Nordrhein-Westfalen
Die Akkreditierung ist abgeschlossen.