Bundespräsident Steinmeier lädt zur Diskussion über Corona-Folgen

Schwerpunktthema: Pressemitteilung

12. März 2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am Freitag, 14. März, 10.00 Uhr zu einer Diskussion über die gesellschaftlichen Nachwirkungen der Corona-Zeit ins Schloss Bellevue ein, die auch als Livestream übertragen wird. Zu diesem Austausch hat er Persönlichkeiten aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen, die verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens sowie verschiedene Regionen vertreten und mit denen er bereits während der Pandemie im Kontakt stand.

Die Gäste kommen aus Medizin, Pflege, Bildung, Kommunen, Wirtschaft, Kultur und Ehrenamt.

Medizin und Pflege:

  • Patrick Hahmann, Leiter eines ambulanten Pflegedienstes mit 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Sachsen
  • Thilo Rothfuß, Fachkrankenpfleger und Stationsleiter am Klinikum Nürnberg
  • Astrid Thiele-Jèrome, Leiterin Seniorenheim St. Josef im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen
  • Leif Erik Sander, Infektiologe an der Charité Berlin und Mitglied des "ExpertInnenrats Gesundheit und Resilienz" der Bundesregierung
  • Amandeep Grewal, Frankfurt am Main, Gründer von match4healthcare, einer Plattform zur Vermittlung medizinischen Personals während der Krise

Bildung und Kommunen:

  • Maxi Brautmeier-Ulrich, Grundschulleiterin aus Paderborn
  • Ralf Broß, ehemaliger Oberbürgermeister von Rottweil, jetzt beim Städtetag Baden-Württemberg

Wirtschaft, Kultur und Ehrenamt:

  • Katrin Andres, Inhaberin eines Hotels in Freyung, Bayern
  • Renate Heitmann, Theaterleiterin aus Bremen und Trägerin des Bundesverdienstordens für ihre Verdienste um die Kultur
  • Dennie Rufflett, Präsident des FC Deetz e.V., Brandenburg, und Träger des Bundesverdienstordens für sein ehrenamtliches Engagement

Die Veranstaltung findet fünf Jahre nach Beginn der Pandemie statt und soll Raum für einen offenen Austausch über die unterschiedlichen Erfahrungen bieten. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Was ist uns gelungen? Was nicht? Welche Spuren hat die Pandemie hinterlassen? Und welche Lehren können wir für künftige Herausforderungen ziehen?

Der Bundespräsident möchte mit diesem Gespräch die vielfältigen Leistungen würdigen, die während der Pandemie für das Gemeinwohl erbracht wurden, und zugleich einen Beitrag zur gesellschaftlichen Aufarbeitung leisten: Wir müssen uns selbst gegenüber Rechenschaft ablegen, was gut lief, was weniger gut lief, was geschadet hat. In unser aller Interesse Transparenz herstellen – darum geht es.

Hinweise für die Redaktionen