"Zusammen für Klimaneutralität" – Umweltmesse am 4. und 5. Juni im Park von Schloss Bellevue

Schwerpunktthema: Pressemitteilung

21. Mai 2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 4. und 5. Juni gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur "Woche der Umwelt" in den Park von Schloss Bellevue in Berlin ein. Unter dem Motto "Zusammen für Klimaneutralität" diskutieren Politiker, Experten und Interessierte an zwei Tagen über Wege zu mehr Umwelt­‑, Klima- und Ressourcenschutz.

Der Bundespräsident eröffnet die "Woche der Umwelt" am 4. Juni um 11.00 Uhr mit einer Ansprache (Livestream). Anschließend informiert er sich bei einem Rundgang an ausgewählten Projektständen über Themen wie Naturschutz, Energieerzeugung, Mobilität und Wohnen.

Am Mittwoch, den 5. Juni diskutiert der Bundespräsident um 10.00 Uhr auf der Hauptbühne mit jungen Menschen aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Umweltschutz, Landjugend und AWO zu deren Erwartungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Diese und die vier weiteren zentralen Diskussionsrunden auf der Hauptbühne vor Schloss Bellevue sind auch auf www.woche-der-umwelt.de im Livestream zu sehen:

"Wasserstoff – hype or hope? Chancen und Grenzen in Wirtschaft und Alltag" (4. Juni, 12.30 Uhr) mit

  • Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Cedric Engels alias YouTuber „Doktor Whatson
  • Veronika Grimm, Professorin für Energiesysteme und Marktdesign an der TU Nürnberg, Mitglied im Aufsichtsratvon Siemens Energy und Wirtschaftsweise
  • Marie-Luise Wolff, BDEW-Präsidentin und Vorstandsvorsitzende der Entega AG
  • Sopna Sury, Wasserstoffbeauftragte der RWE-Generation SE
  • Moderation: Cathérine Kipp, Leiterin der ZDF-Redaktion Umwelt

"Energiewende konkret – auf dem Weg zur Klimaneutralität" (4. Juni, 15.00 Uhr) mit

  • Yasmin Fahimi, Vorsitzende des DGB
  • Katharina Habersbrunner, Vorstand des Bündnis Bürgerenergie e.V
  • Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur
  • Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter Stahl AG
  • Jacob Beautemps, Wissenschaftsjournalist Breaking Lab
  • Moderation: Georg Ehring, Deutschlandfunk

"Bye, bye Artensterben – so sichern wir Nahrung und Natur" (5. Juni, 12.30 Uhr) mit

  • Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Mechthild Möllenkamp, Vize-Präsidentin des Handelsverband Deutschland
  • Kai Niebert, Präsident des deutschen Naturschutzrings, DBU-Kuratoriumsvorsitzender
  • Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde in Berlin
  • Adina Arth, Jugenddelegierte der UN-Biodiversitätskonferenz
  • Moderation: Jule Reimer, Deutschlandfunk

"Willkommen Transformation – gemeinsam, gesund, gerecht" (5. Juni, 14.00 Uhr) mit

  • Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal
  • Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • Ariane Reinhart, Mitglied des Vorstands der Continental AG
  • Raj Kollmorgen, Professor für Management des sozialen Wandels an der Hochschule Zittau/Görlitz
  • Moderation: Stephan-Andreas Casdorff, Tagesspiegel

Neben den Diskussionen auf der Hauptbühne tauschen sich in über 70 Gesprächsrunden Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Forschung und Wirtschaft zu Fragen des Klimaschutzes, der Ressourceneffizienz sowie nachhaltiger Produktions- und Lebensstile aus. Außerdem zeigen rund 190 Aussteller im Park von Schloss Bellevue den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu den Fachthemen Klimaschutz und Energiespeicherung, Landnutzung und Biodiversität, Mobilität und Verkehr, Urbanisierung und Bauen.

Die "Woche der Umwelt" findet seit 2002 zum siebten Mal auf Einladung des Bundespräsidenten und der DBU statt.

Hinweise für die Redaktionen:

  • Die Eröffnung sowie die fünf Diskussionsrunden auf der Hauptbühne sind im Livestream zu sehen: woche-der-umwelt.de.
  • Die Akkreditierung endet am Freitag, 31. Mai 2024, 11.00 Uhr.
  • Journalistinnen und Journalisten ohne Akkreditierungsausweis des Bundespresseamts melden sich bitte unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort und Medium sowie mit einer Kopie des Presseausweises bei der Pressestelle des Bundespräsidialamts an, E-Mail: akkreditierung@bpra.bund.de.
  • Journalistinnen und Journalisten mit Akkreditierungsausweis des Bundespresseamts melden sich bitte namentlich und mit dem Hinweis an, dass sie jahresakkreditiert sind.