Bundespräsident Steinmeier gratuliert Katharina Thalbach

Schwerpunktthema: Pressemitteilung

18. Januar 2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Schauspielerin Katharina Thalbach zum 70. Geburtstag am 19. Januar gratuliert. Der Bundespräsident schreibt:

"Meine guten Wünsche gelten einer großartigen Künstlerin, deren Werk ein Spiegelbild der deutschen Geschichte ist – auch in ihrer Zerrissenheit.

Aus einer Bühnendynastie stammend, hatten Sie schon in jungen Jahren Berührung mit dem Theater. Bereits mit fünfzehn Jahren stellten Sie in Erich Engels‘ Inszenierung der 'Dreigroschenoper' am Berliner Ensemble Ihr außergewöhnliches Talent unter Beweis. 1971 wechselten Sie an die Berliner Volksbühne und feierten Erfolge als Desdemona in 'Othello'. Ihr Schauspiel leuchtet bis heute durch eine berückende Musikalität und durch eine unvergleichliche Begabung, große Gefühle ganz einfach auszudrücken – und mit einer Souveränität, die man auf keiner Schauspielschule lernen kann.

Als Reaktion auf die Ausbürgerung Wolf Biermanns siedelten Sie 1976 mit Ihrem damaligen Partner, dem Schriftsteller Thomas Brasch, nach Westberlin über. Am Schillertheater, an den Bühnen der Stadt Köln und am Schauspielhaus Zürich feierten Sie große Erfolge als Prothoé in Kleists 'Penthesilea', als Adelheid in Hauptmanns 'Der Biberpelz' und in der Titelrolle von Kleists 'Das Käthchen von Heilbronn'. Es würde den Rahmen eines Glückwunschschreibens sprengen, alle Ihre Rollen aufzuzählen, mit denen Sie im Laufe Ihrer Theaterkarriere die Herzen der Zuschauer erreichten.

Ihren Durchbruch als Filmschauspielerin feierten Sie 1979 in der oscarprämierten Verfilmung von Günter Grass‘ Roman 'Die Blechtrommel' als Maria Matzerath, die junge Stiefmutter des kleinen Oskars. Es folgten viele große Rollen in Filmen wie 'Paradies' von Doris Dörrie oder in der DDR-Komödie 'Sonnenallee'.

Wer Sie je auf der Bühne oder im Film erlebte, wird bis heute augenblicklich von dem Gedanken ergriffen, dass alle großen Dichter von Ihnen bereits gewusst haben müssen, dass alle großen Regisseure die Rollen nur für Sie erdacht haben.

Was große Schauspielkunst vermag – von Ihnen können wir es immer wieder lernen: Wie Sie Ihren Figuren aufs Maul schauen und ihnen dabei im wahrsten Sinne des Wortes aus der Seele sprechen, wie Sie enttäuschte Hoffnungen und unerfüllte Sehnsüchte anklingen lassen, das Suchen und Irren, das Lachen und Verzweifeln – all das offenbart eine wahre Meisterin des Schauspiels.

In hoher Achtung vor Ihrem eindrucksvollen Lebenswerk und mit großem Dank für viele unvergessliche Theaterabende und großartige Erlebnisse auf der Leinwand sende ich Ihnen meine besten Wünsche zu Ihrem Geburtstag."