Bundespräsident Steinmeier besucht Vietnam und Thailand

Schwerpunktthema: Pressemitteilung

2. Januar 2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender reisen vom 22. bis 27. Januar 2024 zu einem Staatsbesuch in die Sozialistische Republik Vietnam und zu einem offiziellen Besuch ins Königreich Thailand. Mit seiner Reise unterstreicht der Bundespräsident das Ziel Deutschlands, die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit den beiden südostasiatischen Staaten auszubauen und zu diversifizieren. Eine Wirtschaftsdelegation begleitet den Bundespräsidenten.

Im Rahmen seines Besuchs in Vietnam trifft der Bundespräsident Staatspräsident Võ Văn Thưởng, den Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei, Herrn Nguyễn Phú Trọng, Ministerpräsident Phạm Minh Chính sowie den Vorsitzenden der Nationalversammlung, Herrn Vương Đình Huệ zu politischen Gesprächen. Darüber hinaus wird der Bundespräsident den konfuzianischen Literaturtempel besuchen und sich mit Auszubildenden, Lehrkräften und Fachkräftevermittlerinnen und -vermittlern zum Thema Fachkräfteaustausch zwischen Vietnam und Deutschland informieren.  Anschließend ist ein Austausch zum Thema Migrationsbiografien und -erfahrungen vorgesehen.

Am zweiten Besuchstag in Vietnam wird der Bundespräsident nach Ho-Chi-Minh-Stadt fliegen. Dort werden er und die deutsche Wirtschaftsdelegation Gespräche mit örtlichen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern führen. Themen sind Perspektiven der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern. Anschließend wird Bundespräsident Steinmeier die Vietnamesisch-Deutsche Universität (Vietnamese German University, VGU) besuchen und dort eine Rede vor Studierenden und Lehrkräften halten. Zum Abschluss wird sich der Bundespräsidenten mit Vertreterinnen und -Vertretern von Nicht-Regierungsorganisationen zum Thema Menschenhandel und Frauenrechte austauschen.

Bei seinem Besuch im Königreich Thailand wird der Bundespräsident mit König Rama X. und Ministerpräsident Srettha Thavisin zusammentreffen. Darüber hinaus wird der Bundespräsident ein Gespräch mit Oppositionspolitikern führen. Gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten ist zudem ein Treffen mit Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern  geplant. Bei einem Besuch des Mercedes-Werks in Samut Prakan stehen die lokal gefertigten E-Autos im Vordergrund. Am Abend ist ein Besuch des Museums für Zeitgenössische Kunst (MOCA) geplant.

Am zweiten Besuchstag in Thailand wird Bundespräsident Steinmeier nach Ubon Ratchathani weiterfliegen, um sich dort ein Pilotprojekt für nachhaltigen Reisanbau und klimafreundliche Landnutzung anzusehen. Im Anschluss ist eine Besichtigung des Sirindhorn-Stausees mit seiner schwimmenden Photovoltaik-Anlage vorgesehen. Ein Spaziergang zu den historischen Felszeichnungen im Pha-Taem-Nationalpark bildet den Abschluss des Besuchs des Bundespräsidenten in Thailand.

Reiseaufruf für die Redaktionen:

Journalistinnen und Journalisten, die den Bundespräsidenten auf seiner Reise begleiten möchten, melden sich bitte bis Freitag, 5. Januar 2024, 12.00 Uhr per E-Mail (akkreditierung@bpra.bund.de) bei der Pressestelle des Bundespräsidialamts mit folgenden Daten an: Name, Vorname, Medium, Funktion, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse und Mobiltelefon.

Erforderlich für die Einreise ist ein Reisepass, welcher noch mindestens sechs Monate gültig ist. Ein Visum wird nicht benötigt. 

Für die Mitreise steht nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung. Die Anmeldung ist deshalb unverbindlich. Über eine Teilnahme an der Reise wird nach Ablauf der Meldefrist entschieden.

Die Flugkosten betragen voraussichtlich ca. 1.274,00 EUR. Die Kosten für die Hotelübernachtungen betragen voraussichtlich ca. 650,00 EUR.

Die Medienbetreuung des Bundespresseamts unterrichtet die Journalistinnen und Journalisten, die an der Reise teilnehmen, und informiert über weitere Reiseformalitäten.

Journalistinnen und Journalisten, die für die Mitreise nicht berücksichtigt werden konnten, werden vom Bundespräsidialamt benachrichtigt.