Bundespräsident lädt engagierte Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang

Schwerpunktthema: Pressemitteilung

22. Dezember 2023

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am Dienstag, den 9. Januar 2024 um 10.00 Uhr zum Neujahrsempfang ins Schloss Bellevue ein. Gemeinsam mit Elke Büdenbender erwartet der Bundespräsident rund 50 Bürgerinnen und Bürger aus allen Bundesländern, die sich um das Gemeinwohl in besonderer Weise verdient gemacht haben. Zudem sind Repräsentanten des öffentlichen Lebens eingeladen, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Kultur und Zivilgesellschaft.

Im Anschluss an das Defilee der Gäste aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens lädt der Bundespräsident die Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Mittagessen in den Großen Saal seines Berliner Amtssitzes. Damit danken der Bundespräsident und Elke Büdenbender den Gästen für ihr ehrenamtliches Engagement.

Informationen zum Engagement der eingeladenen Bürgerinnen und Bürger finden Sie unter www.bundespräsident.de/Neujahrsempfang-2024

Folgende Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen:

Baden-Württemberg: Frau Jihan Alomar (Tübingen), Herr Daniel Arzt (Ditzingen-Heimerdingen)

Bayern: Frau Isabella Hödl-Notter (Marzling), Herr Pfarrer Augustin Parambakathu (Waldaschaff), Herr Markus Schmorell (Hohenfurch), Frau Marlena Thiel (München), Frau Kathrin Andrea Zellner (Röhrnbach)

Berlin: Frau Gloria Ehrenberger, Herr Rainer Leonhardt

Brandenburg: Herr Friedbert Enders (Bad Belzig), Frau Romy Hoppe (Cottbus), Herr Wolfgang Rall (Angermünde)

Bremen: Herr Heiko Janßen (Bremerhaven), Herr Georg Kückelmann (Bremen), Herr Herrmann Smidt (Bremen)

Hamburg: Herr Olaf Jensen, Frau Shelly Meyer, Frau Notburga Saam, Frau Zumreta Sejdović

Hessen: Frau Rita Ebel (Hanau), Herr Otto Schäfer (Greifenstein-Ulm), Herr Manfred Frank (Neuental)

Mecklenburg-Vorpommern: Frau Kerstin Dauer (Eixen/OT Bisdorf), Frau Karin Rühlicke (Dömitz)

Niedersachsen: Frau Agnes-Dorothee Kolodinski und Herr Helmuth Kolodinski (Hannover), Frau Friederike Langer (Schneverdingen)

Nordrhein-Westfalen: Herr Rolf Berghorn (Gronau), Frau Sabine Helmke (Bottrop), Frau Luise Hehemann (Bottrop), Herr Andreas Griese (Solingen), Frau Dorothee Kettner (Düsseldorf)

Rheinland-Pfalz: Herr Joachim Böning (Koblenz), Herr Dirk Boretzki (Eitelborn), Herr Marvin Seul (Lahnstein)

Saarland: Herr Harald Kreutzer (Saarbrücken-Gersweiler)

Sachsen: Frau Eva Hesse (Dresden), Herr Ludwig Sachße (Radibor), Herr Oliver Titzmann (Aue-Bad Schlema)

Sachsen-Anhalt: Frau Bianca Alex-Ende (Sangerhausen), Herr Stephan Marahrens (Dessau-Roßlau), Herr Ralf Sebastian (Halle (Saale))

Schleswig-Holstein: Herr Yasen Erfani (Kiel), Frau Lena Kruit (Kiel), Frau Jennifer Timrott (Süderlügum)

Thüringen: Frau Andrea Hertz (Mühlhausen), Herr Christian Korff (Gotha)

 

Hinweise für die Redaktionen

Die Akkreditierung endet am Montag, 8. Januar 2024, 10.00 Uhr.

Journalistinnen und Journalisten ohne Akkreditierungsausweis des Bundespresseamts melden sich bitte unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort und Medium sowie mit einer Kopie des Presseausweises bei der Pressestelle des Bundespräsidialamts an, E-Mail: akkreditierung@bpra.bund.de.

Journalistinnen und Journalisten mit Akkreditierungsausweis des Bundespresseamts melden sich bitte namentlich und mit dem Hinweis an, dass sie jahresakkreditiert sind.

Der Einlass zum Neujahrsempfang findet von 8.30 bis 9.30 Uhr statt. Später eintreffende Journalistinnen und Journalisten müssen mit einer zeitaufwendigeren Kontrolle rechnen.

Um eine dem Anlass entsprechende Kleidung wird gebeten.

Zwischen ca. 11.00 und 11.30 Uhr besteht die Möglichkeit, mit Bürgerinnen und Bürgern im Robert-Blum-Saal von Schloss Bellevue Interviews zu führen.

Fotos des Neujahrsempfangs sind nach dem Termin bei der Bundesbildstelle im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung erhältlich. Bildanfragen und Bestellungen: Tel.: 030 18272-2336, E-Mail: bilderdienst@bpa.bund.de. Dort erhalten Sie auch Informationen zu den Nutzungsbedingungen und -entgelten (Tel.: 030 18272-2345 oder -2186).