Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt seine Deutschlandreise am 5. und 6. Oktober 2017 mit seinem Antrittsbesuch in Schleswig-Holstein fort.
In seiner Antrittsrede Mitte März hatte der Bundespräsident angekündigt, seine Antrittsbesuche in den Bundesländern vor allem dafür zu nutzen, an Orte der Demokratie zu kommen, Stimmen von Demokratinnen und Demokraten zu hören und mit Bürgerinnen und Bürgern in den Bundesländern zu sprechen. Das wird der Bundespräsident auch in Kiel, Flensburg, Husum, Hamburger Hallig und an anderen Orten in Schleswig-Holstein tun.
Nach politischen Gesprächen in der Landeshauptstadt Kiel besuchen der Bundespräsident und Elke Büdenbender in Flensburg das Kontor der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten und die Europauniversität, spricht mit Vertretern des Dialog Forum Norden und tauscht sich mit Schülerinnen und Schülern im Storm-Haus über das Thema Heimat
aus. Engagierte Ehrenamtliche trifft Bundespräsident Steinmeier am Abend im Schloss vor Husum.
Am zweiten Tag besucht der Bundespräsident die Hamburger Hallig im Nationalpark Wattenmeer und ein Unternehmen in Reußenköge. Im Markttreff
von Sehestedt informiert er sich über die Idee der Marktreffs
in Schleswig-Holstein und die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum. Zurück in Kiel spricht der Bundespräsident beim Kongress des Gemeindetags, besichtigt das Schulschiff Thor Heyerdahl und schließlich das Versuchsgut Lindhof.
Kurzprogramm:
Donnerstag, 5. Oktober 2017
- Morgens
Flug nach Hohn - 09.30 Uhr, Kiel, Staatskanzlei
Begrüßung durch den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Daniel Günther - 09.45 Uhr
Gespräch mit den Mitgliedern der Landesregierung - 10.30 Uhr
Begrüßung durch den Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Klaus Schlie - 10.45 Uhr, Kiel, Landtag
Empfang des Landtagspräsidenten mit Teilnahme des Präsidiums, des Ältestenrates und der Fraktionsvorsitzenden
Anschließend, Foyer Plenarsaal
Pressetermin - 13.00 Uhr, Flensburg
Besuch des Kontors der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und Präsentation des ProjektsHaus der Minderheiten
- 13.30 Uhr
Mittagessen mit Vertretern des Dialog Forum Norden im Flensborghus - 14.50 Uhr, Flensburg
Besuch der Redaktion des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags - 16.00 Uhr, Flensburg, Europanuniversität
Präsentation der Europa-Universität sowie des ProjektsVerbraucherbildung als Schulfach
- 18.00 Uhr, Husum
Gang vom Rathaus am Hafen entlang zum Storm-Haus - 18.10 Uhr, Storm-Haus
Besuch der SonderausstellungTheodor Storm
Anschließend
Gespräch zum Thema Heimat mit Schülern aus Husum - 19.30 Uhr, Schloss vor Husum
Ehrenamtsempfang
Freitag, 6. Oktober 2017
- 08.45 Uhr, Hamburger Hallig
Besichtigung Nationalpark Wattenmeer - 10.00 Uhr, Reußenköge, Cecilienkoog
Firmenbesuch GP Joule GmbH - 12.15 Uhr, Sehestedt
Besuch desMarkttreffs
– Grundversorgung im ländlichen Raum - 13.30 Uhr, Kiel, Schloss
Rede beim Kongress des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages - 15.00 Uhr
Besuch des Schulschiffes Thor Heyerdahl - 16.30 Uhr, Versuchsgut Lindhof
Besuch des Projekts der Christian-Albrechts-Universität zu KielVersuchsgut für Ökologischen Landbau – Lindhof
Anschließend
Rückflug nach Berlin
Hinweise für die Redaktionen:
Die Akkreditierung endet am Montag, 2. Oktober 2017, 12.00 Uhr.
Journalistinnen und Journalisten melden sich bitte online bei der Pressestelle der Landesregierung Schleswig-Holstein an: www.schleswig-holstein.de/presse.