Mit Vertreterinnen und Vertretern der ägyptischen Zivilgesellschaft und deutschen politischen Stiftungen tauschte sich der Bundespräsident am ersten Tag seiner Reise nach Ägypten aus.

Am Morgen danach besuchte er zunächst eine Schule, die deutsche Schule der Borromäerinnen im alten Kairoer Viertel Bab El-Louq.

Im Anschluss daran fuhr der Bundespräsident in den Ittihadiya Palast zu einem Gespräch mit dem ägyptischen Staatspräsidenten Abdel Fattah al-Sisi. Ich bin dankbar für die unermüdlichen Bemühungen Ägyptens, ein Abkommen zwischen Israel und der Hamas auszuhandeln
, sagte Bundespräsident Steinmeier am 11. September nach dem Gespräch mit dem ägyptischen Staatspräsidenten. Themen des Gesprächs waren neben dem Nahostkonflikt und der Rolle Ägyptens als regionaler Vermittler auch die gute Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. 'Made in Germany‘ hat hier einen hohen Wert.
Vor allem deutsche Bildung sei hoch angesehen und bei außenpolitischen Themen würden beide Länder gemeinsame Interessen teilen.

Die Zusammenarbeit stärken, insbesondere im Bildungsbereich – das ist ein Signal der beiden Länder Deutschland und Ägypten, das von der Reise des Bundespräsidenten ausgeht. An der German International University in Kairo wurde dazu eine neue Vereinbarung zur Kooperation unterzeichnet.

Denn Austausch, das ist die Voraussetzung für gegenseitiges Verstehen, auch für das Entstehen neuer Ideen, und für das gemeinsame Weiterkommen
, sagt der Bundespräsident in seiner Rede an der Universität. Die Beziehungen der beiden Länder seien traditionell eng und intensiv, das Interesse an Bildung und Wissenschaft sei ungebrochen hoch, so der Bundespräsident. In Ägypten weiß man um die Kraft, die in guter Bildung steckt, und man weiß um die Kraft der Verständigung und des Austausches, die die Voraussetzung ist um immer wieder zu guten Lösungen, zu besserem Miteinander, im besten Fall zu einem Zusammenleben in Frieden und Freiheit zu kommen. Ägypten hat mit seinen vielen jungen Menschen ein enormes Potenzial. Für motivierte, gut ausgebildete junge Leute gab es noch nie so viele Chancen wie heute, übrigens auch bei uns in Deutschland.


Kurzprogramm
Dienstag, 10. September
- Abends [MESZ +1]
Ankunft in Kairo, Ägypten - anschließend, Delegationshotel
Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft sowie den deutschen politischen Stiftungen in der Arabischen Republik Ägypten
Mittwoch, 11. September
- Vormittags, Deutsche Schule der Borromäerinnen
Besuch einer Grundschulklasse und Gespräch mit Schülerinnen sowie der Schulleitung - Anschließend
Fahrt nach Heliopolis - Anschließend, Ittihadiya Palast (Präsidentenpalast)
Begrüßung mit militärischen Ehren und Gespräch mit dem Präsidenten der Arabischen Republik Ägypten, Abdel Fattah Al-Sisi - 12.30 Uhr
Gemeinsame Begegnung mit der Presse - Mittags
Mittagessen, gegeben vom Präsidenten der Arabischen Republik Ägypten - Nachmittags, Sakkara
Besuch der Nekropolis und Pyramiden von Sakkara - Anschließend, Kairo
Rundgang durch die historische islamische Altstadt - Abends, Deutsche Botschaft
Empfang, gegeben vom Bundespräsidenten
Donnerstag, 12. September
- Morgens, Fischmarkt
Besuch des partizipativen Stadtentwicklungsprojekts Fischmarkt - Vormittags, Markuskathedrale
Gespräch mit Papst Tawadros II., Patriarch von Alexandria und Papst des Stuhls des heiligen Markus - Mittags, German International University
Rundgang durch die Universität und Begegnung mit Studierenden - anschließend
Rede des Bundespräsidenten - Nachmittags, Neue Hauptstadt, Baustelle des neuen Bahnhofs
Besuch der Baustelle - Anschließend
Flug nach Berlin