Tag der offenen Tür in der Villa Hammerschmidt und "Fest der Demokratie" in Bonn

Schwerpunktthema: Bericht

25. Mai 2024

Bundespräsident Steinmeier hat am 25. Mai zum Tag der offenen Tür in die Villa Hammerschmidt eingeladen. Die Veranstaltung am Bonner Amtssitz war eingebunden in das "Fest der Demokratie", bei dem im ehemaligen Bundesviertel ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen angeboten wurde.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier posiert gemeinsam mit Gästen für ein Foto

Im Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Es ist das Fundament unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat. In Bonn, wo das Grundgesetz ausgearbeitet und am 23. Mai 1949 verkündet wurde, wurde das Jubiläum am Samstag, den 25. Mai 2024 mit einem großen "Fest der Demokratie" gefeiert. Im ehemaligen Bundesviertel hat die Bürgerinnen und Bürger ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen erwartet.

Die Villa Hammerschmidt ist ein zentraler Ort des Festes gewesen: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Tag der offenen Tür in seinen Bonner Amtssitz eingeladen. Von 11 bis 19 Uhr war die Villa für Besucherinnen und Besucher geöffnet, Gästeführer der Stadt Bonn haben Rundgänge durch die geschichtsträchtigen Räume angeboten. Im Park haben Gesprächsrunden, Musik und Mitmachaktionen stattgefunden. Die Gäste konnten sich dort über die Arbeit des Bundespräsidenten informieren, und auch mehrere Bundesbehörden sowie deutsche und internationale Organisationen haben ihre Arbeit vorgestellt.

Programm

Bühne im Park der Villa Hammerschmidt

Moderation: Nico Hoffmeister

  • 11:45 Uhr
    Jupyter (Indie-Pop)
  • 12:25 Uhr
    Kinder- und Jugendchor Theater Bonn
  • 13:00 Uhr
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
    Begrüßungsworte
  • 13:35 Uhr
    East West Jazz e.V. Dortmund & Prager Konservatorium,
    präsentiert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
  • 15:00 Uhr
    Gesprächsrunde "Demokratie jetzt oder nie. Ein Grundgesetz für Deutschland"
    mit Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig, der Bürgerrechtlerin Dr. Katrin Hattenhauer, Leipzig, und dem Bürgerrechtler Dr. Andreas H. Apelt, Berlin
    Moderation: Prof. Dr. Harald Biermann, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
  • 15:45 Uhr
    Anny Ogrezeanu (Pop/Soul)
  • 16:30 Uhr
    Planschemalöör (Kölsche Musik)
  • 17:30 Uhr
    Circusschule Don Mehloni (Artistik)
  • 18:00 Uhr
    Knallblech (Brassmusik meets DJ)
  • 19:00 Uhr
    Abschluss: Rudelsingen mit David Rauterberg (Mitsingkonzert)

Informationsstände

  • Ausstellungen des Bundespräsidialamtes:
    Amt und Aufgaben des Bundespräsidenten
    Bundesverdienstorden
    Staatsgeschenke
  • Bundesstadt Bonn
  • Stadtsportbund Bonn
  • Bundespolizei
  • Institut Français
  • Bundeswehr
  • Bundesrechnungshof
  • Deutsche UNESCO-Kommission
  • Europäische Kommission
  • Germanwatch e.V.
  • UNO-Flüchtlingshilfe
  • UN Bonn
  • Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
  • Deutsche Krebshilfe
  • Bundesministerium für Gesundheit
  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
  • Bundesinstitut für Sportwissenschaft
  • Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
  • 200 Jahre Beueler Weiberfastnacht
  • Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte
  • Bundesamt für Justiz
  • Bundesamt für Soziale Sicherung
  • Bundeskartellamt

Alle Informationen zum Bonner "Fest der Demokratie" finden Sie unter https://demokratie.bonn.de

Informationen zur Presseakkreditierung