"Ich bin dankbar dafür, dass es diesen Wettbewerb gibt"

Schwerpunktthema: Bericht

15. März 2024

Bundespräsident Steinmeier hat am 15. März Vertreterinnen und Vertreter der Siegerorte des 27. Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" in Schloss Bellevue empfangen. Der Wettbewerb würdigt bürgerschaftliches Engagement und macht positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt Repräsentantinnen und Repräsentanten des 27. BMEL-Wettbewerbs  "Unser Dorf hat Zukunft"

"Unser Dorf hat Zukunft" – Gewinner in Schloss Bellevue: Ich unterschätze nicht, was Sie mit dieser Auszeichnung tatsächlich leisten, was das für einen Spirit in ein Dorf bringt. Bundespräsident Steinmeier hat Vertreterinnen und Vertreter der Siegerorte des 27. Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" empfangen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ehrt mit dem Wettbewerb bürgerschaftliches Engagement und macht positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar. Der Bundespräsident zu den Preisträgern: Ich stehe mit Begeisterung und Bewunderung davor, dass es die verbliebenen Vereine sind und oft Ehrenamtliche, die immer bei der Feuerwehr, im Gesangsverein und Sportverein tätig sind. Die auf mehreren Schultern tragen und dafür sorgen, dass Lebensumwelt und Lebensqualität auf diesen kleineren Dörfern im ländlichen Raum erhalten bleiben. Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, Claudia Müller, sagte: Der Dorfwettbewerb zeigt: Wer sich mit Leidenschaft und guten Ideen engagiert und bereit ist, Teil einer gemeinsamen Lösung zu sein, kann Großes erreichen.

Der Wettbewerb findet alle drei Jahre statt. Ausgezeichnet werden innovative Ideen zur Gestaltung des dörflichen Lebens. Diese sieben Dörfer wurden als Bundessieger mit einer Goldmedaille ausgezeichnet: Bliesmengen-Bolchen im saarländischen Saarpfalz-Kreis, Fredersdorf in Potsdam-Mittelmark, Huglfing und Meinheim in Bayern, Kirchboitzen in Niedersachsen, Marbeck im Münsterland und Mensfelden in Mittelhessen.

Diese Dörfer wurden mit Gold ausgezeichnet:

Bliesmengen-Bolchen im Saarland

Wo eine Fußgängerbrücke Nationen verbindet: Bliesmengen-Bolchen liegt direkt gegenüber vom französischen Nachbarort Blies-Schweyen. Dort gibt es insgesamt 36 Vereine und Einrichtungen wie das Dorfmuseum oder die Naturbühne Gräfinthal.

Fredersdorf in Potsdam-Mittelmark

In den regelmäßigen Sprechstunden des Ortsbeirats, den Bürgerversammlungen und Veranstaltungen wie dem Neujahrsempfang haben die Einwohner immer wieder die Chance, sich mit ihren Ideen und Wünschen einzubringen.

Huglfing in Bayern

Das Rezept der Dorfgemeinschaft für die Zukunft: Offen für Neues sein und Bewährtes erhalten. Neben schon lang bestehenden Vereinen gründen sich immer wieder neue Initiativen.

Kirchboitzen in Niedersachsen

Hier gibt es ein vielfältiges Freizeitangebot für Jung und Alt: im Sport- und im Schützenverein, in der Freiwilligen Feuerwehr, aber auch in der Kirchengemeinde und ihren Chören und Musikgruppen.

Marbeck in Nordrhein-Westfalen

Die Initiative "Wir in Marbeck" bemüht sich seit mehr als zehn Jahren um die Entwicklung des Ortes. 2020 wurde mit ihrer Hilfe ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) erarbeitet: So startete die Dorfgemeinschaft bereits mit der Gestaltung eines Sportparks.

Meinheim in Bayern

Neben den Initiativen des Gemeinderats gehen bei der Planung gemeinsamer Aktivitäten oft die örtlichen Vereine voraus – hier zeigt sich der Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements.

Mensfelden in Hessen

Hier gibt es viele Gruppen, Vereine und eine Vielzahl kultureller und sportlicher Angebote. Die Bürgerinnen und Bürger setzen sich für die Entwicklung ihres Dorfes ein und gehen Themen wie Wohnen im Alter, Nahversorgung, Mobilität und Klimaschutz zusammen an.