Staatsbesuch in der Mongolei

Schwerpunktthema: Bericht

6. Februar 2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender sind vom 6. bis 8. Februar zu einem Staatsbesuch in die Mongolei gereist. Vor 50 Jahren haben die Bundesrepublik und die Mongolei diplomatische Beziehungen aufgenommen.

Bundespräsident Steinmeier mit Staatspräsient Ukhnaa Khurelsukh vor dem Regierungshaus

Mit seiner Reise würdigte der Bundespräsident die engen bilateralen Beziehungen und unterstrich die Bedeutung der Partnerschaft mit der Mongolei. Gäste aus dem Kulturbereich begleiteten den Bundespräsidenten.

Wir bekräftigen heute eine Partnerschaft, die auf gemeinsamen Werten beruht.

©: Bundespräsident Steinmeier

Bundespräsident Steinmeier und Elke Büdenbender haben am 7. Februar in Ulan Bator den mongolischen Präsidenten Ukhnaa Khurelsukh und seine Frau Luvsandorj Bolortsetseg getroffen. Deutschland ist sehr daran interessiert, die Beziehungen zu dem ostasiatischen Staat auszubauen. Die Mongolei möchte die Abhängigkeit von ihren großen Nachbarn Russland und China reduzieren.

Ich freue mich, dass wir unsere enge Zusammenarbeit weiter intensivieren wollen, sagte der Bundespräsident in Ulan Bator. Deutschland und die Mongolei haben am 7. Februar eine strategische Partnerschaft vereinbart. Unsere Länder werden künftig in den Bereichen Verkehr, Wissenschaft, Archäologie, Umwelt, Energie, Justizwesen und Wirtschaftsförderung noch enger zusammenarbeiten.

Schon seit vielen Jahren graben mongolische und deutsche Forscherinnen und Forscher gemeinsam nach Überresten der alten Hauptstadt des Mongolenreiches Karakorum. Bundespräsident Steinmeier und Präsident Khurelsukh bekräftigten ihre gemeinsame Schirmherrschaft über die Ausgrabungsprojekte.

Elke Büdenbender besuchte währenddessen einen Kindergarten. Mit der Unterstützung des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen UNICEF und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) waren dort Luftreiniger und energieeffiziente Gebäudeisolierung installiert worden. Am Abend lud das mongolische Präsidentenpaar zu einem Staatsbankett ein.

Danke für einen warmherzigen Empfang an kalten Wintertagen.

©: Bundespräsident Steinmeier

Am 8. Februar hat Bundespräsident Steinmeier politische Gespräche mit Parlamentspräsident Gombojav Zandanshatar und Ministerpräsident Luvsannamsrai Oyun-Erdene geführt.

In einer gemeinsamen Pressekonferenz würdigte er die Freundschaft unserer beiden Staaten: Wir vertreten zwei Länder, die zueinander gefunden haben. Wir mögen geografisch weit voneinander entfernt sein, aber wir sind uns doch so nah, und wir brauchen einander. Die Zusammenarbeit mit der Mongolei sei so erfolgreich, weil sie sich auf enge persönliche Beziehungen stützen könne. Ein breites Netzwerk menschlicher Verbindungen lässt unsere Beziehungen tief verwurzeln. Es sind diese menschlichen Kontakte, die die deutsch-mongolische Freundschaft in der Vergangenheit geprägt haben und in Zukunft weiter prägen.

Elke Büdenbender führte währenddessen ein Gespräch zu den Themen Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung. Im Anschluss besichtigten der Bundespräsident und Elke Büdenbender die familiengeführte Strickerei Munkh Cashmere, die nachhaltige Kaschmirmode für ein deutsches Modeunternehmen produziert. Danach besuchten sie das Dschingis-Khan-Nationalmuseum, wo der Bundespräsident am Mittag zu einem Empfang einlud, bei dem mongolische Alumni deutscher Programme sowie deutsche Engagierte in der Mongolei zusammenkamen.

Am Nachmittag besuchten der Bundespräsident und Elke Büdenbender die Alexander-von-Humboldt-Schule. Die staatliche Gesamtschule lehrt ab der 3. Klasse Deutsch als Schwerpunktfremdsprache. Abschließend waren sie bei einer Nomadenfamilie zu Gast. Sie konnten sich dort einen Einblick in die nomadische Kultur verschaffen und erfuhren, wie sich die Familie auf das anstehende mongolische Neujahrsfest Tsagaan Sar vorbereitet.

Kurzprogramm

Reisegrafik für die Mongolei

Dienstag, 6. Februar 2024

  • Abends
    Flug nach Ulan Bator/Mongolei

Mittwoch, 7. Februar 2024

  • Mittags [MEZ +7]
    Ankunft in Ulan Bator
  • 15.00 Uhr, Sukhbaatar Platz
    Begrüßung mit militärischen Ehren durch den Präsidenten der Mongolei, Ukhnaa Khurelsukh, und seine Frau Luvsandorj Bolortsetseg
  • Anschließend, Regierungshaus
    Eintragung in das Gästebuch und Gespräch der Präsidenten
  • Anschließend
    Unterzeichnungszeremonie zu den Themen Verkehr, Wissenschaft, Archäologie, Umwelt, Energie, Justizwesen und Wirtschaftsförderung
  • 16.45 Uhr
    Gemeinsame Begegnung mit der Presse
  • Abends
    Staatsbankett zu Ehren des Bundespräsidenten und von Elke Büdenbender, gegeben vom Präsidenten der Mongolei und Frau Bolortsetseg

Donnerstag, 8. Februar 2024

  • 9.00 Uhr, Staatshaus
    Gespräch mit dem Parlamentspräsidenten der Mongolei, Gombojav Zandanshatar
  • Anschließend
    Gespräch mit dem Ministerpräsidenten der Mongolei, Luvsannamsrai Oyun-Erdene
  • Anschließend
    Besichtigung der Strickerei Munkh Cashmere
  • Anschließend
    Besichtigung des Dschingis-Khan-Nationalmuseum
  • Mittags
    Empfang, gegeben vom Bundespräsidenten
  • 14.00 Uhr, Alexander-von-Humboldt-Schule
    Besuch der Gesamtschule und Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Anschließend, Zentralprovinz Tuv Aimag
    Austausch mit einer Nomadenfamilie, gemeinsam mit dem Präsidenten der Mongolei
  • Abends
    Flug nach Berlin