30 Jahre Rostock-Lichtenhagen

Schwerpunktthema: Bericht

25. August 2022

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 25. August die Hanse- und Universitätsstadt Rostock besucht. Anlass war der dreißigste Jahrestag der rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen. Bei der Gedenkveranstaltung der Bürgerschaft im Rostocker Rathaus hielt der Bundespräsident eine Ansprache. Zuvor legte er am Sonnenblumenhaus Blumen nieder und sprach in mehreren Begegnungen mit Rostockerinnen und Rostockern.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Niederlegen von Blumen vor dem Sonnenblumenhaus zum 30. Jahrestag der Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen in Rostock

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 25. August die Hanse- und Universitätsstadt Rostock besucht. Anlass war der dreißigste Jahrestag der rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen. Bei der Gedenkveranstaltung der Bürgerschaft im Festsaal des Rostocker Rathauses hielt der Bundespräsident eine Ansprache.

Begrüßt wurde das Staatsoberhaupt zuvor von der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, von der Rostocker Bürgerschaftspräsidentin Regine Lück und von Senator Steffen Bockhahn als Zweitem Stellvertreter des Oberbürgermeisters am sogenannten Sonnenblumenhaus. Vor dem Wohnblock, der 1992 im Zentrum der Ausschreitungen stand, ließ sich der Bundespräsident über dessen neu verliehenen Denkmalstatus informieren, legte zum Gedenken an die Opfer der rassistischen Ausschreitungen Blumen nieder und sprach mit Zeitzeugen.

Im Anschluss traf er im Stadtteil- und Begegnungszentrum Lichtenhagen (SBZ) Schülerinnen und Schüler, Anwohner, die Quartiersmanagerin sowie die Leiterin des SBZ und informierte sich über die aktuelle Situation in Rostock-Lichtenhagen. Danach besuchte er den vietnamesisch-buddhistischen Tempel Loc Uyen, der ein Ort des Austausches aller Religionsgemeinschaften in Lichtenhagen ist.

Kurzprogramm:

  • Sonnenblumenhaus, Mecklenburger Allee 19
    Information über den Denkmalstatus des Sonnenblumenhauses und Niederlegen von Blumen
  • SBZ Kolping Lichtenhagen, Eutiner Straße 20
    Besuch des Stadtteil- und Begegnungszentrums Lichtenhagen, Gespräch mit Schülerinnen und Schülern, Anwohnerinnen und Anwohnern, der Quartiersmanagerin und der Leiterin des SBZ
  • Pagode, Wolgaster Straße 17
    Besuch des buddhistisch-vietnamesischen Tempels
  • Rathaus, Neuer Markt 1
    Rede bei einer Gedenkstunde zu 30 Jahren Lichtenhagen