Wanderung vom Brocken auf den Wurmberg

Schwerpunktthema: Bericht

4. Juli 2021

Bundespräsident Steinmeier ist am 4. Juli auf der Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen gewandert. Mit Stationen auf dem Brocken, am Dreieckigen Pfahl und auf dem Wurmberg wanderte er in zwei Etappen mit wechselnden Bürgerinnen und Bürgern. Im Gespräch mit ihnen wollte der Bundespräsident erfahren, wie sie die lange Zeit der Pandemie erlebt haben, wo es Konflikte gab und auch, was gut gelaufen ist.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf dem Weg vom Brocken zum 'Dreieckigen Pfahl' anlässlich der Wanderung an der Landesgrenze von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist am 4. Juli auf der Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen gewandert. Mit Stationen auf dem Brocken, am Dreieckigen Pfahl und auf dem Wurmberg wanderte er in zwei Etappen mit jeweils verschiedenen Bürgerinnen und Bürgern aus unterschiedlichen Berufen.

Im Gespräch mit ihnen wollte der Bundespräsident erfahren, wie sie die lange Zeit der Pandemie erlebt haben, wo es Konflikte gab und auch, was gut gelaufen ist. Mit den Wanderungen will der Bundespräsident die Menschen ermuntern, wieder das Gespräch miteinander zu suchen, vor allem dort, wo in der Pandemie Gräben entstanden sind.

Die Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt und von Niedersachsen, Reiner Haseloff und Stephan Weil, begleiteten den Bundespräsidenten auf seiner Wanderung.

Am 11. Juli folgt eine weitere Wanderung in Thüringen und Hessen entlang der Landesgrenze. Den Auftakt hatte der Bundespräsident Anfang Juni in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gemacht.

Zeitgleich mit den Wanderungen ruft der Bundespräsident in den Sozialen Medien zu der Aktion #schrittfürschritt auf Instagram und Facebook auf. Er lädt Bürgerinnen und Bürger ein, auch ihrerseits das Gespräch zu suchen, im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis – überall dort, wo durch die Pandemie Distanz oder Streit entstanden ist. Unter #schrittfürschritt sind die Nutzerinnen und Nutzer eingeladen, ihre persönlichen Erfahrungen in der Pandemie zu teilen und ihre eigenen Geschichten von Konflikten und Wiederannäherungen zu erzählen.

Kurzprogramm der Wanderung in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen:

  • Brocken
    Begrüßung und Start der Wanderung
    Auf der ersten Etappe wanderten Bürgerinnen und Bürger aus den Themenbereichen Übernachtung, Hotellerie und Gastronomie mit.
  • Dreieckiger Pfahl
    Gespräch mit der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern sowie Bürgerinnen und Bürgern aus Wernigerode/Schierke und Braunlage über die Auswirkungen der Pandemie, das zukünftige Miteinander und die aus der Pandemie erwachsenden Chancen.
    Während der zweiten Etappe wurde der Bundespräsident begleitet von Bürgerinnen und Bürgern, mit denen er Gespräche zu den Themen Naturpark Harz, Waldwirtschaft sowie Natur- und Umweltschutz führte.